News & Infos / Details

Hier finden Sie Details zu der von Ihnen ausgewählten Meldung und unterhalb eine vollständige Auflistung aller Nachrichten und Informationen.

Ein neues Kapitel beginnt im Berend Lehmann Museum in Halberstadt - A new chapter opens at the Berend Lehmann Museum in Halberstadt

Fotostudio Schrader

(English version below)

Im Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur in Halberstadt beginnt ein neues Kapitel mit einem neuen Kuratorenteam und der Eröffnung einer umfassend neugestalteten Dauerausstellung.

Catherine Hickley wurde mit Wirkung vom 15. März 2022 zur Chefkuratorin des Museums ernannt. Die gebürtige Britin ist Absolventin der Universität London, wo sie Französisch und Deutsch studierte. Hickley arbeitet seit 25 Jahren als Journalistin in Deutschland und schreibt u. a. für The Art Newspaper und The New York Times über Kunst und Kultur. Von 1997 bis 2013 war sie bei Bloomberg News angestellt, wo sie über Wirtschaft, Politik und Kultur berichtete.

Darüberhinaus wurde zum 1. März in die neue Position des Digitalen Kurators mit Tom Weiß besetzt. Weiß absolvierte sein Studium der Geschichte und Religionswissenschaften an der Universität Leipzig, wo er sich auf die jüdische Geschichte Mitteldeutschlands spezialisierte. Seit 2003 arbeitet er im Berend Lehmann Museum an verschiedenen Projekten, unter anderem an der Erneuerung der Dauerausstellung.

Seit dem 1. Februar ist Julia Behringer als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Vermittlung im Museum tätig. Sie studierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowohl Islamwissenschaft als auch Judaistik.

Das Berend Lehmann Museum befindet sich in der Trägerschaft der Stiftung Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt. Diese wird seit 1. März 2022 von Frau Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen, Professorin an der Hochschule Harz, als wissenschaftliche Direktorin geleitet. Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung ist Prof. Dr. Julius H. Schoeps, emeritierter Professor der Universität Potsdam und Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam.

Hickley ist die Nachfolgerin von Jutta Dick, die in den Ruhestand geht, im Vorstand der Stiftung aber weiterhin vertreten ist.

Zitat Catherine Hickley:

"Ich freue mich auf diese neue Herausforderung in einem Museum, das sich mit einem so wichtigen und faszinierenden Aspekt der lokalen Geschichte in einer Region Deutschlands befasst, die sowohl an Kulturerbe als auch an Natur sehr reich ist. Mit unserem neuen, erweiterten Team und einer modernen Dauerausstellung ist das Berend Lehmann Museum besser aufgestellt denn je, als wichtiger Bestandteil der erinnerungskulturellen Landschaft Sachsen-Anhalts weit über die Grenzen des Landes hinaus zu strahlen.“

Zitat Prof. em. Dr. Julius H. Schoeps, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt: "Mein Dank gilt Jutta Dick, ohne die die Moses Mendelssohn Akademie und das Berend Lehmann Museum nicht den Ruf erworben hätten, den sie heute haben. Wir werden auch weiterhin mit Jutta Dick zusammenarbeiten und auf ihre Beratung angewiesen sein.“ 

 

Halberstadt, 22.3.2022

Rückfragen und Interviewanfragen können per Email an hickley@mma-hbs.de geschickt werden.

------------------------------

Catherine Hickley has been appointed the museum’s chief curator, with effect from March 15, 2022. Born in Britain, she is a graduate of London University, where she studied French and German. Hickley has worked as a journalist in Germany for 25 years and writes, among others, for The Art Newspaper and The New York Times on arts and culture. From 1997 to 2013, she was employed at Bloomberg News, where she reported on the economy, politics and culture.

In addition, Tom Weiß has taken on the new role of digital curator. Weiß graduated in History and Religious Studies at Leipzig University, where he specialised in the Jewish History of central Germany. He has worked on a variety of projects at the Berend Lehmann Museum since 2003, including the conception and installation of the new permanent exhibition.

Julia Behringer joined the museum on February 1 as a museum educator. She graduated in both Islamic Studies and Jewish Studies from the Otto-Friedrich-University in Bamberg.

The Berend Lehmann Museum falls under the trusteeship of the Moses Mendelssohn Academy Foundation in Halberstadt. With effect from March 1, 2022, Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen, a professor at the Harz University of Applied Sciences, was appointed academic director of the foundation. The chairman of the foundation’s board of trustees is Prof. Dr. Julius H. Schoeps, professor emeritus of Potsdam University and the founding director of the Moses Mendelssohn Centre in Potsdam.

Hickley takes over from Jutta Dick, who is entering retirement but will remain a member of the foundation’s management board.

Quote Catherine Hickley:

"I am delighted to take on this new challenge in a museum that addresses such an important and fascinating aspect of local history in a region of Germany rich in both cultural heritage and natural beauty. With our new expanded team and a modern permanent exhibition, the Berend Lehmann Museum is better-equipped than ever to radiate far beyond the borders of Saxony-Anhalt, where it plays an important role in the state’s memory culture.“

Quote Prof. Em. Dr. Julius H. Schoeps:

"I am very grateful to Jutta Dick, without whom the Moses Mendelssohn Academy and the Berend Lehmann Museum would not have earned the reputation they have today. We will continue to work with Jutta Dick and will frequently seek her advice.“

Halberstadt, 22.3.2022

Please send questions and interview requests by email to hickley@mma-hbs.de

Zurück

News & Infos / Archiv

Neue Stelle im Museumsteam zu besetzen

Als Ergänzung für unser Museumsteam sind wir auf der Suche nach einem Museumspädagogen.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Vermittlung. Sie sind zuständig für die Weiterentwicklung der Vermittlungskonzepte, Vermittlungsformate und vieles mehr.

Wenn sie Interesse haben ein Teil unseres Teams zu werden, dann schauen sie sich gerne die Stellenbeschreibung an und bewerben sich bis zum 15. Oktober 2022 unter hickley@mma-hbs.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.Ausschreibung Vermittlungsarbeit

Weiterlesen …

Ein neues Kapitel beginnt im Berend Lehmann Museum in Halberstadt - A new chapter opens at the Berend Lehmann Museum in Halberstadt


Im Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur in Halberstadt beginnt ein neues Kapitel mit einem neuen Kuratorenteam und der Eröffnung einer umfassend neugestalteten Dauerausstellung.

A new chapter has started at the Berend Lehmann Museum for Jewish history and culture in Halberstadt with the appointment of a new curatorial team and the opening of a comprehensively reworked permanent exhibition.

Weiterlesen …

Wir haben wegen Umbauarbeiten vorübergehend geschlossen.

Vom 15. September 2020 bis 16.Mai 2021 sind das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur und die Klaussynogoge für die Öffentlichkeit geschlossen. Während dieser Zeit werden umfangreiche Arbeiten an den Gebäuden stattfinden. Darüber hinaus entsteht eine neue Ausstellung. DenkOrt ist ebenfalls Teil der Baustelle und aus Haftungsgründen leider nicht zugänglich.
 
Das Restaurant | Café Hirsch in der Bakenstraße ist wie gewohnt von Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet.
 

 

Weiterlesen …

Happy Hanukkah - Chanukka sameach!

Foto: Werner Cohn beim Zünden der Kerzen zu Chanukka an Heiligabend 1938 in Halberstadt

Foto: Werner Cohn beim Zünden der Kerzen zu Chanukka an Heiligabend 1938 in Halberstadt

Weiterlesen …

Gedenken an die Pogromnacht 9. November 1938

Die für den 9. November 2020 | 17 Uhr geplante Gedenkveranstaltung an den Steinen der Erinnerung vor dem Halberstädter Dom muss wegen der Corona-Pandemie ausfallen.

Auf der Homepage der Moses Mendelssohn Akademie finden Sie ab dem 9. November  Informationen und Videos über Freundschaften an der jüdischen Schule Halberstadt und das Schicksal zahlreicher Kinder.

Weiterlesen …

Museum und Restaurant | Café Hirsch wieder geöffnet

Das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur, sowie das Restaurant | Café Hirsch haben wieder von Dienstag bis Sonntag - zu den regulären Zeiten - geöffnet. Wir freuen uns Sie wieder begrüßen zu können!

Weiterlesen …

Tagung abgesagt wegen Corona-Pandemie

Geplant war, anlässlich des 200. Geburtstags von Esriel Hildesheimer am 20. und 21. Mai dieses Jahres in Kooperation mit der Orthodoxen Rabbinerkonferenz eine internationale Tagung in Halberstadt durchzuführen.

Weiterlesen …

Restaurant | Café Hirsch weiterhin für Sie da

Liebe Gäste,

wir sind bis auf Weiteres für Sie da. Aufgrund der Empfehlungen zur Eindämmung der Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID 19/Corona Virus bieten wir die Möglichkeit an, Speisen, d.h. insbesondere das Tagesgericht abzuholen. Das gilt natürlich auch für Kuchen und Gebäck!

Bringen Sie bitte für die warmen Gerichte geeignete Gefäße mit. Dieses Angebot gilt auch für Ostern!

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auf diese Weise die ungewöhnliche Situation meistern könnten.

Dear guests,

we're here for you until further notice. Due to the recommendations for the containment of the spread of the respiratory disease COVID 19/Corona Virus, we offer the possibility to pick up meals, i.e. especially the daily special. Of course, this also applies to cakes and pastries!

Please bring suitable containers for the hot dishes. This offer is also valid for Easter!

We would be very pleased if we could master the unusual situation in this way.

Weiterlesen …

Moses Mendelssohn Akademie bis 18.04.2020 geschlossen

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der Empfehlungen zur Eindämmung der Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID 19/Corona Virus ist die Moses Mendelssohn Akademie mit dem Berend Lehmann Museum bis einschließlich den 18. April für Publikumsverkehr geschlossen. Sollte sich der Zeitraum verlängern, lassen wir Sie das umgehend wissen.

Kontaktieren Sie uns bitte telefonisch bzw. per Email oder postalisch. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Bleiben Sie gesund!

Dear Sirs,

Due to the recommendations for the containment of the spread of the respiratory disease COVID 19/Corona Virus, the Moses Mendelssohn Academy and the Berend Lehmann Museum are closed to the public until 18 April. Should the period be extended, we will let you know immediately.

Please contact us by telephone, email or post. Many thanks for your understanding.

Stay healthy!

Weiterlesen …

Übergabe des 1. Förderbescheids für die Neue Dauerausstellung des Berend Lehmann Museums

Kulturstaatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger überreichte am 24. Januar 2019 in der Klaussynagoge vor einer großen Runde den ersten Förderbescheid des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von...

Weiterlesen …

Geschlossen am 19.09.2018 - Yom Kippur

Aufgrund des Feiertags Yom Kippur haben folgende Einrichtung am 19.09.2018 geschlossen:
- Klaussynagoge, Rosenwinkel 18;
- Berend Lehmann Museum, Judenstr. 25/26;
- Restaurant | Café Hirsch, Bakenstr. 57.

Weiterlesen …

Universita Sefaradi De Enverano

24. – 31. August 2018

 

Das „Jüdische Lehrhaus“mit Teilnehmenden aus Bulgarien, Deutschland, Israel, Mazedonien, Serbien, Spanien und den USA findet in Halberstadt zum vierten Mal statt.

Weiterlesen …

European Heritage Volunteers

European Heritage Volunteers  blau

within the framework of the European Year of Cultural Heritage 2018

www.heritagevolunteers.eu

18. August – 1. September 2018 „Rescue and documentation of Jewish cemeteries“

in Kooperation mit der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden Sachsen-Anhalt.

Dem Projekt schließt sich die Freiwilligengruppe „Niemand wird vergessen“ an, die im vergangenen Jahr die Freilegung der Fundamente der in Folge der Reichspogromnacht abgerissenen Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof Klein-Quenstedterstraße durchgeführt hatte.

www.niemandwirdvergessen.de

Weiterlesen …

Wertvoller Neuzugang für Sammlung zur jüdischen Geschichte und Kultur

Die Sammlungen zur jüdischen Geschichte und Kultur des Berend Lehmann Museums wurden jetzt durch einen wertvollen Neuzugang bereichert.

Weiterlesen …

Wiederherstellung der historischen Lampen auf gutem Weg

Während die Grundstruktur für die Wiederherstellung des Durchgangs zur Synagoge, wie Tor, Fußboden und Wände, bereits geschaffen ist, wird derzeit intensiv an der originalgetreuen Wiederherstellung der vier Lampen zur Beleuchtung des Tordurchganges als eines der letzten Details gearbeitet. Die Synagoge wurde nach der Progromnacht vom November 1938 abgetragen.

Weiterlesen …

Studienreise der MMA

Die alljährliche Studienreise der vor allem ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Moses Mendelssohn Akademie führte in diesem Jahr nach Hornburg und Braunschweig. Dass in Halberstadt eine der bedeutendsten jüdischen...

Weiterlesen …

Feiertagsöffnungs- bzw. Schließzeiten

Museum

Geschlossen: 22. - 26. 12. 2015 und 31.12.2015/01.01.2016 sowie regulär montags

Verwaltung MMA

Geschlossen: 24.12.2015 - 03.01.2016

Weiterlesen …

Workshop - Geschichte der Juden auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt

Zu einem Workshop zum Thema “Geschichte der Juden auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt” hatte die Moses-Mendelssohn-Akademie am Wochenende eingeladen. Lokalhistoriker aus Aschersleben, Braunschweig, Bernburg, Eisleben, Halle, Oschersleben, Schönebeck und Halberstadt waren der Einladung von Jutta Dick, der Direktorin der Einrichtung, gefolgt.

Weiterlesen …