NEWSLETTER | September 2019 | Offene Jüdische Häuser & Autorenlesung Michael Göring
![]() |
![]() |
Newsletter September 2019Offene Jüdische Häuser zum Tag des offenen Denkmals
Termin: Sonntag - 08.09.2019
Am 8. September 2019 findet das Projekt „Offene jüdische Häuser“ in Verbindung mit dem Tag des „Offenen Denkmals zum dritten Mal in Halberstadt statt. Es soll bewußt machen, dass die jüdischen Bürger der Stadt in allen Stadtquartieren selbstverständlich Nachbarn waren. Kaufhäuser wie die von Willi Cohn, von Reichenbach und Ebstein wurden gern frequentiert, ebenso kleinere Einzelhandelsgeschäfte vor allem im Textilbereich.
Die Moses Mendelssohn Akademie hat auf der Basis des Halberstädter Adressbuchs von 1924 ein Verzeichnis von Adressen zusammengestellt, wo jüdische Familien lebten. Das Adressverzeichnis wird von der Halberstädter Volksstimme veröffentlicht, bzw. kann es auf der Homepage der Moses Mendelssohn Akademie oder der Stadt Halberstadt aufgerufen werden. Heutige Bewohner der aufgeführten Häuser können bei der Moses Mendelssohn Akademie Plakate abfordern, in die eingedruckt wird, welche Familie dort gelebt hat. Diese Plakate werden am 8. September 2019 in Fenster gehängt oder an den entsprechenden Häusern angebracht.
Einige Häuser werden geöffnet sein. Dort finden Besucher Informationen über die jüdischen Familien, die dort gelebt haben und manchmal auch Mitglieder der Familie, die zu einer Begegnung bereit sind. Darüber informiert das Programm.
PROGRAMM
Rathauspassage | 1. Etage Während der regulären Öffnungszeiten:Jüdische Geschäfte und Einrichtungen im Stadtzentrum 1924.
11:00 Uhr Rosenwinkel 18 | Klaussynagoge Begrüßung und Vorstellung des Programms | Jutta Dick, MMA Die Familie Brecher: Vertreibung aus der neu gewonnenen Heimat | Bernd Brecher, New York Rettung und Verlust – Rabbiner Dr. Moses Schlesinger und die Bibliothek der Klaussynagoge Musik: Ne’ila-Gebet (Jom Kippur) | Rabbiner Dr. Hirsch Auerbach
12:00 Uhr – 13:30 Uhr Westendorf 15 | Jüdische Schule Präsentation zur Geschichte der Schule und Begegnung mit Benjamin Pappenheim, Enkel von Jakob Lundner, dem letzten Leiter der Schule, und seiner Frau Klara. in Kooperation mit der Miriam-Lundner-Schule Halberstadt
14:00 Uhr Treffpunkt Ecke Bukostraße/Klamrothstraße Gang durch das „neue“ jüdische Viertel | Jutta Dick, MMA
15:00 Uhr + 16:00 Uhr Spiegelstr. 56 | Architekturbüro ARC Hermann Schwab – Der „Raketenautomann“ - Biografisches und Lesung aus Texten von Hermann Schwab | Uri Faber, MMA
16:00 Uhr Ecke Bukostraße/Klamrothstraße | Treffpunkt Treffpunkt Ecke Bukostraße/Klamrothstraße Gang durch das „neue“ jüdische Viertel | Jutta Dick, MMA
17:00 Uhr Bernhard-Thiersch-Str. 6 | Schuber + Partner Steuerberatungsgesellschaft Levi Nussbaum und seine Brüder Isaac und Ruben. Biografisches und Begegnung mit Chaya Weingarten (Familie Semmel) und Yoram Winter in Kooperation mit dem Gymnasium Martineum, Halberstadt. Für die Veranstaltung um 17:00 Uhr benötigen Sie im Vorfeld eine Teilnahmebestätigung durch die Moses Mendelssohn Akademie. Anmeldung in der Klaussynagoge.
Autorenlesung Michael GöringTermin: Donnerstag - 12.09.2019 - 19:30 Uhr
„Hotel Dellbrück“ zeichnet die Geschichte einer Familie über zwei Generationen nach. Vater Sigmund Rosenbaum muss 1938 mit 15 Jahren aus seiner westfälischen Heimat fort, weil er Jude ist. Dank der Kindertransporte überlebt er den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in England. Der Leser erlebt Sigmunds Ängste in England, seine Suche nach einer inneren Heimat, seinen Wunsch geliebt zu werden. Göring lässt den Leser tief eindringen in die Innenwelt dieses jungen Emigranten, der viel Glück in der neuen Heimat hat, von dem allerdings erwartet wird, dass er sein Judentum preisgibt und Methodist wird.
Weitere Termine in September
Sonntag - 15.09.2019 - 14:00 Uhr - Gang durch das jüdische Halberstadt Vielen Dank für Ihr Interesse. Das MMA-Team
|
![]() |
Webansicht / Newsletter abbestellen / Impressum / zur Webseite |