Newsletter November/Dezember 2016
Liebe Freundinnen und Freunde der Moses Mendelssohn Akademie,
Im November 2016 erhalten Sie den ersten Newsletter der Moses Mendelssohn Akademie, der von nun an regelmäßig versandt werden wird. Wir haben dabei auf die uns vorliegenden Emailadressen in unserer Adressdatei zugegriffen. Wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten, teilen Sie es uns bitte mit.
Ausstellungseröffnung
Silvia Dzubas | Fotografie und Malerei „Ich hatte immer ein heimliches Leben, und immer war das das wahre.“ Imre Kertesz
Untertauchen. Übrigbleiben | Fotografie „Spaziere ich in den Müggelbergen, muß ich an meinen Vater denken. Hier mußte er als Zwangsarbeiter Straßen bauen…“
Aleph – Beth | Tafelbilder
Schon als Kind faszinierten mich an den Bildern Chagalls die hebräischen Buchstaben, die Quadratschrift, wie auch die griechischen Schriftzeichen, die mir durch das Russische vertraut waren. Mit Begeisterung schwamm ich durch die verscheidenen nd ähnlichen Buchstabenmeere.
Nun setze ich mich das erste Mal in meinen Tafelbildern künstlerisch mit Aleph-Beth, dem Alphabet auseinander, sechs Alphabete: Althebräisch. Neuhebräisch, Phönizisch, Griechisch, Russisch und schließlich unser lateinisches Alphabet. Verfolge den langen Weg des Alphabets über 3300 Jahre.
„Ich schweige nicht..“ - Tanzperformance

Versprochen: Die Tanzperformance "Ich schweige nicht: Anne Frank und Lilly Cohn" wird wiederholt. Die zweite Aufführung wird am 22. November 2016 um 19.30 Uhr in der Klaussynagoge (Rosenwinkel18) stattfinden. Es wird dringend um Reservierung gebeten, da nur 40 Plätze zu vergeben sind. An die 100 Besucher waren in die Klaussynagoge gekommen, der Platz reichte nicht für alle. Aufgrund des großen Interesses wird es eine weitere Aufführung geben. Das sagte Jutta Dick, Direktorin der Moses Mendelssohn Akademie, zu. Und Bianca Hein für das Team des Nordharzer Städtebundtheaters sprechend wird dazu den passenden Termin finden. Die Tanzperformance "Ich schweige nicht: Anne Frank und Lilly Cohn“ war mehr als ein gelungener Ballettabend. Es war ein hoch emotionales Gesamtkunsterlebnis aus Tanz, Musik, Wort und Videoeinspielung, in dem das Schicksal von Anne Frank aus Amsterdam und Lilly Cohn aus Halberstadt reflektiert wurde. In der sehr stimmigen Art, wie das Wechselbad der Gefühle aus Angst, Verzweiflung, Trauer, Hoffnung und Lebensfreude, das Anne Frank und Lilly Cohn durchleben, von Anna Vila (Anne Frank), Masami Fukushima (Lilly Cohn) und Jaume Bonin getanzt wurde, wäre das Projekt überall zu einem Erfolg geworden. Aber an keinem anderen Ort in Halberstadt als der Klaussynagoge hätte der Abend dieses einzigartige berührende Flair aus Erinnern und Mahnung gehabt, eine Stimmung, die durch die kongeniale Auswahl der Musik (Jens und Christiane Herrmann) und der Textpassagen (Bianca Hein) sowie symbolischer Gesten (die Einspielung von Swingmusik der 1940er Jahre, das Ausblasen der Kerzen am Schluss) noch verstärkt wurde. Ein Gefühl, das sich dem Publikum unmittelbar mitteilte. Eindrucksvoll in diesem Zusammenhang, dass Die Todesfuge von Paul Celan original gesprochen eingespielt wurde. Im Gespräch mit den Besuchern sagte Anna Vila den entscheidenden Satz für die künstlerische Interpretation. “Trotz aller Verfolgung und , Terror , es sind immer auch Kinder. Kinder, die leben, lachen und lieben wollen. Und auch für Anne Frank gab es schöne Momente in ihrem Hinterhausversteck“. Dieses „Luftholen“ von Angst und Schrecken wurde musikalisch interpretiert durch das Cello - Solo Julie-O. Eine Botschaft, die das Publikum zu nicht endenden wollenden Beifallsstürmen hinriss, sodass die Tänzer gern nochmals die letzte Szene - fröhliche, tanzende Jugendliche zur wunderbaren Musik von Mark Summer wiederholten. Nach dem Tanz gab es noch ein anregendes Gespräch zwischen den Mitwirkenden und Zuschauern über das intellektuelle und emotionale in der Kunst, über das Cello als „Fahrstuhl zum Himmel“ und darüber, dass das Projekt ebenfalls ein gutes Angebot für Jugendliche sei. Das Projekt "Ich schweige nicht: Anne Frank und Lilly Cohn" ist eine Kooperation zwischen dem Nordharzer Städtebundtheater und der Moses Mendelssohn Akademie. Konzipiert wurde die Tanzperformance von Anna Vila und Bianca Hein nach einer Idee von Jaume Bonin) und choreografiert von Masami Fukushima und Anna Vila. Die Textauswahl traf Bianca Hein. Die Musik wurde ausgewählt von Jens und Christiane Herrmann. Nils Willecke, FSJler am Nordharzer Städtebundtheater, war für den Ton und die Video-Einspielung zuständig.
Die Besucher werden um Spenden für die Produktion der Tansperformance gebeten.
9. November - Gedenken an den „Steinen der Erinnerung“
9. November 2016, 17.00 Uhr Gedenken an den „Steinen der Erinnerung“ vor dem Halberstädter Dom – Im Mittelpunkt des Gedenkens stehen Erinnerungen an die Pogromnacht von Adelaide Kende aus Weiden. Sie war häufig zu Besuch bei Verwandten in der Bakenstraße, bei Familie Berliner. Justin Berliner war Kantor der Halberstädter Gemeinde und seine Tochter Jutta war im gleichen Alter wie ihre Cousine „Addy“. Sie gehörte während ihrer Ferienaufenthalte in Halberstadt zum Freundesskreis von Jutta. Berliners lebten in der Wohnung über dem Tordurchgang zur Barocksynagoge, also im Zentrum des Geschehens. Die Erinnerungen an die Pogromnacht schrieb Adelaide Kende auf Drängen ihrer Enkel im vergangenen Sommer kurz vor ihrem Tod nieder. Ihrer Familie war die Flucht in die USA gelungen. Auch dem Kantor Justin Berliner gelang die Flucht, aber seine Frau Gertrud und seine Tochter Jutta wurden deportiert und ermordet.
Restaurant | Café Hirsch
Menu zu Chanukka 5777 | Weihnachten 2016 25. und 26. Dezember 2016
Menu
Herbstsalat aus rohen Roten Beten, Sellerie und Kohlrabi, dazu ein pochiertes Ei (veg.) 8,50 €
Blattsalate mit Datteln und mildem türkischen Schafskäse (veg.) 9,50 €
Hühnersuppe mit Mazzeklößchen 4,50 €/5,50€
Fenchelschaumsuppe mit einer Sesamstange (veg.) 4,50 €/5,50 €
In Merlot geschmorte Kalbsbäckchen an Kartoffel-/Petersilienstampf 22,50 €
Entenkeulen geschmort mit Sternanis, Kumin, Chili und Fenchelsamen an Blutorangenrotkohl und Kartoffelstampf 17,50 €
Lachsfilet zu Fenchel-Kirschtomaten-Crumble 16,50 €
Tarte mit Topinambur und Mangold (veg.) 12,50 €
Dessert ab 5,50 €
Es wird um Voranmeldung gebeten: 03941 583238 | kontakt@mma-hbs.de
Vielen Dank für Ihr Interesse. Das MMA-Team
|